Unseriöse Webseiten erkennen

Sprache und Sprachen sind meine Leidenschaft. Aber beruflich geht es bei mir viel ums Thema Internet und Webseiten. Freunde kommen daher immer wieder mit Fragen zu Webseiten auf mich zu. Eine Frage, die dabei immer wieder auftaucht, ist, ob ich eine Webseite als seriös einschätze. Beispielsweise möchte jemand etwas in einem Onlineshop kaufen, ist sich aber nicht sicher, ob der Shop vertrauenswürdig ist.

Wie erkennen Sie unseriöse Webseiten?

Der wichtigste Aspekt ist ein Impressum. Dieses sollte vollständig und spätestens mit zwei Klicks erreichbar und gut sichtbar auf der Webseite platziert sein. Laut § 5 des Telemediengesetzes muss jeder gewerbliche Anbieter ein Impressum mit Namen und Anschrift haben. Erscheint das Impressum nicht vertrauenswürdig, ist dies häufig ein erster Hinweis, dass mit der Webseite etwas nicht stimmen könnte.

Aus rechtlicher Sicht muss die Webseite, insbesondere ein Onlineshop, zudem über AGBs und Angaben zum Widerrufsrecht verfügen. Wichtig sind auch die Zahlungsarten bei einem Onlineshop. Hier sollten mehrere Wege möglich sein, im besten Fall auch PayPal und der Kauf auf Rechnung. Wird nur Vorkasse angeboten, sollten Sie stutzig werden. Kundenbewertungen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Googeln Sie doch einmal den Namen des Shops. Vielleicht haben andere Kunden ihre guten oder schlechten Erfahrungen irgendwo im Internet veröffentlicht.

Kontaktmöglichkeiten prüfen

Darüber hinaus sollten gut sichtbar Kontaktmöglichkeiten zu finden sein. Immer wieder sehe ich Webseiten, auf denen zwar eine Telefonnummer steht, doch diese sieht schon auf den ersten Blick weder nach einer Handynummer noch nach einer Festnetznummer mit deutscher Vorwahl aus. Hier liegt der Verdacht nahe, dass jemand nur Zahlen aneinandergereiht hat, aber keine echte Telefonnummer angibt. E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adresse sollten also stimmen.

Sind Sie sich nicht sicher, ob die Angaben im Impressum und bei den Kontaktmöglichkeiten stimmen, sollten Sie den Namen oder die Adresse einmal googeln. Vielleicht stellen Sie bei Google Maps fest, dass sich unter der angegebenen Adresse etwas vollkommen anderes befindet. Vorsicht ist auch geboten, wenn es sich bei der angezeigten E-Mail-Adresse um eine gmx- oder web.de-Adresse handelt. Dies kann – muss aber nicht – ebenfalls ein Zeichen mangelnder Seriosität sein.

Gestaltung der Webseite

Oft gibt auch die Gestaltung der Webseite, vor allem der Texte, weitere Hinweise auf die Seriosität der Seite. Wird ein Produkt beispielsweise zu laut beworben und finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen, könnte dies ein Anzeichen sein, die Finger von der Seite zu lassen. Ähnliches gilt für das Layout. Kommen Sie mit der Navigation der Seite nicht zurecht und sind nicht alle Informationen übersichtlich zu finden, kann dies ebenfalls ein Indiz dafür sein, dass die Webseite unseriös ist. Allerdings ist die Gestaltung einer Webseite auch Geschmackssache, daher kann ich hier nicht exakt sagen, welches Layout nun wirklich unseriös ist.

Auf das eigene Gefühl vertrauen

Letztendlich können Sie sich im Internet immer auch ein stückweit auf Ihr Bauchgefühl verlassen, sollten aber die Augen offen halten und wachsam bleiben. Leider sind viele Webseiten so aufgebaut, dass nur schnell ein Produkt verkauft werden soll. Informationen und Kunden bleiben dabei auf der Strecken. Daher sollten Sie immer, wenn Sie einen Onlineshop oder eine Webseite noch nicht kennen, die Seite gründlich auf ihre Vertrauenswürdigkeit hin prüfen.

Beitragsbild: https://pixabay.com/de/illustrations/absturz-administrator-angriff-at-62281/