Faszinierende Sprachen

Es gibt über 6.000 Sprachen auf der Welt. Leider verlassen uns immer wieder einige davon. Mit ihren Sprechern stirbt auch eine Sprache. Man sagt, dass über die Hälfte der zurzeit in aller Welt gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht sind.

Neben dem Tod der letzten Sprecher ist ein weiterer Grund, dass diese Sprachen von Eltern nicht mehr an ihre Kinder weitergegeben werden. Eltern entscheiden sich beispielsweise für eine Sprache mit mehr Prestige für ihre Kinder, die diese dann als Muttersprache lernen. Häufig spielen hier auch Migration und wirtschaftliche Gründe eine Rolle. Einer These unter Sprachwissenschaftlern zufolge werden in den nächsten 100 Jahren ein großer Teil der heute gesprochenen Sprachen verschwinden.

Bekannte und unbekannte Sprachen

Neben den vielen bekannten Sprachen von Englisch über Suaheli bis Armenisch gibt es eine große Zahl an weniger bekannten Sprachen. Hierzu gehören beispielsweise Regionalsprachen, von denen das Katalanisch womöglich die bekannteste ist, und Kreolsprachen. Daneben existieren Mischsprachen wie das Michif in Kanada und sogar künstliche Sprachen wie Esperanto.

Regionalsprachen werden lediglich in einer bestimmten Region gesprochen. Gelegentlich wird auch der Begriff Minderheitensprache dem Begriff der Regionalsprache gleichgesetzt. Viele der bis heute in Europa gesprochenen Regionalsprachen wie das Baskische im Norden Spaniens oder das Bretonische an der Nordküste Frankreichs sind durchaus standardisiert, verfügen also über eine feste Grammatik und einen bestimmen Wortschatz. Oft sind auch mehr oder weniger große Ähnlichkeiten zur Hauptsprache des Landes zu erkennen. Einige Regionalsprachen sind allerdings auch Dialekten sehr ähnlich.

Regionalsprachen unter dem Schutz der EU

In der EU haben Regional- und Minderheitensprachen heute eine besondere Stellung und stehen seit 1992 unter dem Schutz der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen. Deutschland hat die Charta verifiziert, während Frankreich diesen Schritt bisher unterlassen hat. In Deutschland gilt das Niederdeutsche als Regionalsprache, während Dänisch, Friesisch, Sorbisch und Romanes als Minderheitensprachen eingeordnet werden.

Niederdeutsch im hohen Norden

Niederdeutsch wird im Norden Deutschlands gesprochen und ist manchem sicher eher unter dem Namen Plattdeutsch geläufig. Übrigens wird auch in den Niederlanden Niederdeutsch gesprochen. Die Sprache lässt sich in zahlreiche Dialekte unterteilen, die teilweise dem Englischen und dem Friesischen sehr ähnlich sind.

Friesisch in Deutschland und den Niederlanden

Friesisch wird bis heute vor allem in den Niederlanden noch von rund 400.000 Menschen gesprochen. Nordfriesisch wird in Nordfriesland und auf Helgoland gesprochen. Sprecher der einzelnen Dialekte des Nordfriesischen können sich übrigens untereinander kaum verständigen. Das Nordfriesische weist nur noch wenige Sprecher auf und ist damit stark vom Aussterben bedroht.

Ostfriesisch wurde früher vor allem in Ostfriesland, in der Provinz Groningen und im nördlichen Oldenburg gesprochen. Die Sprache ist heute so gut wie ausgestorben. Hier wird jedoch noch das Saterfriesisch gesprochen.

Lebendiges Saterfriesisch

Diese Variante des Ostfriesischen wird in der Gemeinde Saterland im Landkreis Cloppenburg gesprochen. Allerdings gibt es nur noch rund 1.500 bis 2.500 Sprecher. Die Region ist damit eine der kleinsten Sprachinseln in Europa. Die Sprecher versuchen dennoch, ihre Sprache am Leben zu erhalten. Durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen wird auch das Saterfriesische geschützt und gefördert. Unter anderem gibt es in der Region zweisprachige Ortsschilder und auch in Schulen und Kindergärten können einige Schüler Saterfriesisch lernen.

Westfriesisch ist in der niederländischen Provinz Friesland verbreitet und wird dort bis heute von einigen hunderttausend Menschen als Muttersprache gesprochen.

Das Sorbische in der Lausitz

In der Ober- und Niederlausitz werden zudem das Obersorbische und das Niedersorbische gesprochen. Zwischen beiden Sprachgebieten gibt es einige Dialekte, die beide Sprachen verbinden. Das Sorbische gehört zu den slawischen Sprachen. In Sachsen und Brandenburg leben heute etwa 60.000 Sorben. Viele davon sprechen jedoch Deutsch als Muttersprache, daher wird die Sprecherzahl des Sorbischen deutlich geringer sein.

Zur Sprecherzahl liegen nur Schätzungen vor. Niedersorbisch sprechen wohl etwa 7.000 Menschen. Daher könnte die Sprache bald aussterben. Obersorbisch wird von rund 13.000 Menschen gesprochen.

Sorbisch im Schulwesen und den Medien

Im sorbischen Sprachgebiet ist die Sprache auch im Schulwesen verbreitet. An 25 Grundschulen und einigen weiterführenden Schulen wird die Sprache unterrichtet; an einigen Gymnasien müssen die Schüler das Fach Sorbisch sogar als Pflichtfach belegen.

Außerdem gibt es einige Zeitungen und Zeitschriften in sorbischer Sprache. Auch im Radio gibt es einige Programme auf Sorbisch und sogar Wikipedia hat beide Varianten der Sprache für sich entdeckt. In Leipzig widmet sich das Sorabistik-Institut der Universität Leipzig der Sprache.

Darüber hinaus ist in Deutschland Romani (hier auch als Romanes bekannt) als Minderheitensprache anerkannt. Romanes ist die Sprache der Roma und gehört zur indoarischen Sprachfamilie. Die Sprache ist damit beispielsweise mit Urdu und Hindi verwandt.

Bildquelle: www.pixabay.com

Französisch: Wohlklingende, alte Sprache

Derzeit ist Frankreich in aller Munde. Die halbe Welt erwartet mit Spannung den Ausgang der Präsidentschaftswahl. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, die französische Sprache, die viele Menschen in aller Welt aufgrund ihres schönen Klangs fasziniert, etwas genauer vorzustellen. Französisch wird nicht nur in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz gesprochen, sondern von rund 270 Millionen Menschen auf fünf Kontinenten. In weiten Teilen Afrikas ist die französische Sprache noch immer als Amts- oder Zweitsprache verbreitet.

Als die Region um Paris immer mehr zum politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Frankreichs wurde (nach der Wahl Hugo Capets wurde Paris 987 die Hauptstadt Frankreichs) setzte sich der dort gesprochene franzische Dialekt nach und nach durch und entwickelte sich zur französischen Hochsprache. Damals wurden in Frankreich noch zahlreiche regionale Sprachen und Dialekte gesprochen, die zwar im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verdrängt wurden, aber zum Teil auch heute noch bekannt sind.

Das Franzische wird den sogenannten Langues d’oïl zugeordnet. Mitten durch Frankreich verläuft eine Art Sprachgrenze, die die in der Region gesprochenen Sprachen aufteilt. Im Norden Frankreichs und in Belgien werden die Langues d’oïl gesprochen, in Südfrankreich die Langues d’oc. Der Unterschied wird am Wort „Ja“ festgemacht. Während die Sprachen im Norden „Oïl“ sagten, bedeute im Süden „Oc“ „Ja“. Auch wenn im heutigen Französisch „Ja“ „Oui“ heißt, wird diese Unterscheidung noch immer herangezogen, um die unterschiedlichen Dialekte und Regionalsprachen zu gruppieren. So wird beispielsweise die in der Normandie gesprochen Sprache noch immer als Langue d’oïl bezeichnet, während die Mundart in der Provence eine Langue d’oc ist. Die Sprachen und Dialekte im Norden lassen zudem den französischen Einfluss stärker erkennen, während man die Sprachen und Dialekte im Süden auch dem Okzitanischen zuordnet.

Die französische Sprache hat eine lange Geschichte hinter sich. Im frühen Frankreich lebten Kelten, Aquitanier und Belger, die ihre eigenen Sprachen sprachen, doch die Römer brachten die lateinische Sprache ins Land. Nach und nach wurde Frankreich also romanisiert und die lateinische Sprache setzte sich gegenüber den gallischen Dialekten durch. Allerdings wurde im Alltag nicht das Hochlatein, sondern das sogenannte Vulgärlatein gesprochen.

Dennoch sind bis heute gallische Begriffe in der französischen Sprache zu finden. Beispielsweise die Zählweise der Franzosen geht auf die Gallier zurück. Später nahmen dann auch die Franken großen Einfluss auf die französische Sprache. Das erste bekannte Dokument, dass in Altfranzösisch verfasst wurden, sind die Straßburger Eide aus dem Jahr 842. Schon seit 1539, als Franz I. Das Edikt von Villers-Cotterêts erließ und damit erlaubte, dass in der Kirche Französisch gesprochen werden durfte, wurde Französisch zur Amtssprache.

Foto: pixabay.com

Sprache und Denken

Sprache und Denken hängen sehr eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. All das, was um uns herum geschieht, bestimmt unser Denken und unsere Sprache. Doch ob diese von Sprache zu Sprache unterschiedlich ist, wird in der Sprachwissenschaft kontrovers diskutiert. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang das Beispiel der Inuit angeführt, die angeblich sehr viele unterschiedliche Wörter für Schnell haben. Tatsächlich gibt es in der Sprache der Inuit nicht mehr Wörter für Schnee, als in anderen Sprache, allerdings wirkt beispielsweise die Zusammensetzung „fallender Schnee“ in der Sprache der Inuit wie ein Wort. Allerdings kennen wir auch in anderen Sprache unterschiedliche Begriffskombinationen für Schnee.

Lange Zeit wurde auch innerhalb der Sprachwissenschaft dieses Beispiel herangezogen, um zu verdeutlichen, dass sich die Sprache bestimmter Sprechergruppen an ihre Lebensumstände angepasst habe. Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken ist ein faszinierendes Thema in der Sprachwissenschaft, mit dem sich Experten schon seit Jahrhunderten beschäftigen. Während die Frage früher auch in einer Art philosophischen Kontext diskutiert wurde, beschäftigt die Thematik heute auch die Psycholinguistik.

Eine der Thesen zu diesem Thema stammt von dem amerikanischen Sprachwissenschaftler Benjamin Whorf, der sich wiederum auf den Sprachwissenschaftler Edward Sapir beruft. Die sogenannte Sapir-Whorf-Hypothese, die in der Sprachwissenschaft sehr bekannt und oft diskutiert ist, besagt, dass die Sprache das Denken formt. Schon im 19. Jahrhundert setzte sich Willhelm von Humboldt mit dem Einfluss der Sprache auf das Denken auseinander.

Laut der Sapir-Whorf-Hypothese wird die Art, wie ein Mensch denkt, sehr stark durch die Grammatik und den Wortschatz seiner Muttersprache beeinflusst. Wenn man diesen Gedanken weiterdenkt, kann ein Gedanke einer Person nicht von einer Person, die eine andere Sprache spricht, verstanden werden.

Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich hierbei nur um eine Hypothese, also eine Annahme oder Vermutung. Einige Untersuchungen widerlegen diese These. Zudem wird in der Sprachwissenschaft die Ansicht vertreten, dass wir mit einer Fremdsprache auch eine andere Sicht der Welt kennen lernen. Die Ansicht, dass Sprachen lernen den eigenen Horizont erweitert, wird immer daher wieder vertreten.

Dennoch spielen in diesem Zusammenhang kulturelle Konzepte und unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern durchaus eine Rolle. Der dänische Sprachwissenschaftler Louis Hjelmslev verdeutlicht dies an der Bedeutung der Wörter für Holz, Wald und Baum im Dänischen, im Deutschen und im Französischen. So bedeutet das französische Wort „bois“ im Deutschen Holz und Wald, während „forêt“ meist einen großen Wald bezeichnet. In manchen Sprachen unterscheidet sich auch die genaue Bedeutung von Farben. Dies macht Texte zwar nicht, wie manche Sprachwissenschaftler behaupten, grundsätzlich unübersetzbar, dennoch muss man beim Übersetzen und beim Sprachen lernen beachten, dass möglicherweise einem Wort unterschiedlich Bedeutungen zugeordnet sind.

Die Frage, wie Sprache und Denken zusammengehören, ist einer der Aspekte, die die Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachen so spannend macht. Jede Sprache ist einzigartig und bei manchen Begriffen liegen durchaus unterschiedliche gedankliche Konzepte zugrunde. Die Frage, wie genau sich Sprache und Denken gegenseitig beeinflussen, konnte bislang aber noch nicht abschließend geklärt werden.

Foto: pixabay.com

Überarbeitung vs. Korrektur

Beim reinen Korrekturlesen eines Textes geht es in der Regel ausschließlich darum, Rechtschreibfehler und grammatische Fehler aufzuspüren. Automatisch wirft man beim Korrekturlesen aber auch einen Blick auf den Inhalt und merkt, ob hier etwas unverständlich ist oder der berühmte „rote Faden“ fehlt.

Der inhaltliche Aspekt kommt jedoch beim Lektorat deutlicher zum Tragen. Hier werden nicht nur Fehler hinsichtlich der Rechtschreibung und der Grammatik korrigiert, sondern auch die Verständlichkeit und die Logik des Textes überprüft. Oftmals gehört es hier auch zu den Aufgaben, zu überprüfen, ob die im vorliegenden Text dargestellten Fakten und Sachverhalte tatsächlich korrekt sind. Auch stilistische Änderungen oder Veränderungen bei Satzkonstruktionen können vorgenommen werden.

Von Zeit zu Zeit kommt es auch vor, dass Korrektur lesen und Lektorat nicht ausreichen, beispielsweise wenn der vorliegende Text zu kurz ist oder aktualisiert werden soll. Hier wird auf der Grundlage des Ausgangstextes unter Berücksichtigung des Stils der Vorlage der Text punktuell erweitert.

Wenn darüber hinaus eine SEO-Optimierung des Ausgangstextes erwartet wird, gehören zu den Aufgaben unter anderen das Einsetzen von vorgegebenen Keywords. Diese sollen in einer bestimmten Dichte im Text vorkommen und auch an bestimmten Stellen wie Überschriften oder im ersten Satz eingefügt werden. Auch der Aufbau des Textes wird hier oftmals überarbeitet und der Text beispielsweise um Zwischenüberschriften oder Aufzählungen ergänzt.

Während beim Korrekturlesen die Aufgabenstellung klar eingegrenzt ist, kommen bei einer Optimierung eines Textes zum Teil sehr unterschiedliche Aufgabenstellungen hinzu. Diese hängen auch von der Textsorte und der Qualität des Ausgangstextes ab. Wenn der Text bereits in der ersten Version sehr gut war und nur noch kleine Änderungen notwendig sind, ist die Aufgabe für den Texter bzw. den Lektor natürlich einfacher, als wenn zahlreiche Sätze verändert oder neu geschrieben werden müssen. Dies wirkt sich letztendlich auch auf den Preis für die Textoptimierung aus.

Allerdings ist es oft bei Texten auch nicht sinnvoll, lange an ihm „herumzudoktern“. Dadurch wird der Text meist nur schlechter. In diesen Fällen rate ich zu einer kompletten Neuerstellung des Textes.

Update: Bei Überarbeitungen, Korrekturen oder Lektorat fällt unter Umständen eine Mehrwertsteuer von 19 % an. Der Unterschied beim Mehrwertsteuersatz liegt hier darin, ob ich mit der Umsetzung des Auftrags Urheberrechte erwerbe. Ist dies nicht der Fall, fallen 19 % Mehrwertsteuer an.

Wo kommen unsere Wörter her und was bedeuten sie?

Wenn ich meinen Mitmenschen erzähle, dass ich Sprachwissenschaften studiert habe, kommen in der letzten Zeit immer wieder Fragen wie „Warum sagt man das so?“ oder „Wo kommt das Wort eigentlich her?“ Eine Sprache entwickelt sich, Bedeutungen ändern sich und immer wieder kommen neue Wörter dazu. Manchmal ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, wo ein Wort überhaupt her kommt oder wann und wo es zum ersten Mal verwendet wurde. Wir verwenden viele Wörter heute nicht mehr in ihrer ursprünglichen Bedeutung.

Die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit der Herkunft von Wörtern beschäftigt, ist die Etymologie. Etymologen suchen Erklärungen für die Entstehung eines Wortes. Die Ergebnisse werden dann in etymologischen Wörterbüchern (Herkunftswörterbuch) gesammelt. Oft wird ein Blick zurück in ältere Epochen der Sprache geworfen. Allein die Geschichte der deutschen Sprache geht bis ins frühe Mittelalter zurück. Der Entstehungsprozess begann im 6. Jahrhundert. Im Laufe dieser Zeit hat sich die Sprache immer wieder gewandelt – übrigens nicht nur auf Wortebene, sondern auch beispielsweise in Aussprache und Grammatik.

Fragen seit der Antike
Der Begriff Etymologie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet soviel wie „Erklärung der in einem Wort innewohnenden Wahrheit“. Und in der Tat – zu Beginn war man auf der Suche nach der „Wahrheit“, die in einem Wort steckt. Schon die Philosophen der Antike beschäftigten sich mit Fragen rund um die Herkunft und Bedeutung von Wörtern. Heraklit von Ephesos fragte sich, inwieweit der Namen einer Sache dem Gegenstand, den er bezeichnet, entspricht. Platon beschäftigte sich mit der Richtigkeit der Namen. Er stellte zwei Thesen gegenüber: Der mythisch-religösen Theorie nach haben alle Wörter ihre Bedeutung von Natur aus. Die zweite These besagt, dass Wörter und ihre Bedeutung willkürlich von Menschen festgelegt wurden. Und auch in anderen Regionen der Welt, beispielsweise in China, beschäftigte man sich früh mit der Herkunft von Wörtern.

Heute schauen Etymologen, wie ein Wort entstand und welche Veränderungen es in seiner Geschichte erfahren hat. Wir bekommen dadurch auch ein besseres Verständnis für die Geschichte der Sprache und können alte Texte genauer verstehen. Beispielsweise verwendete man in Dichtungen in mittelhochdeutscher Sprache das Wort „vrouwe“ ausschließlich für adelige Damen und Ehefrauen von Feudalherren. Andere Frauen wurden als „wip“ bezeichnet. Schon früh empfand man „wip“ – wie heute das „Weib“ – als Schimpfwort bzw. als negativ konnotiert. Junge Mädchen nannte man „maget“, daraus wurde später die „Dienstmagd“. Im Laufe der Zeit entwickelte sich „vrouwe“ zu einer neutralen Bezeichnung, mit der jede Frau angesprochen werden konnte.

Bildquelle: pixarbay.com